Einfach in der Bedienung – Innovativ im Monitoring

VitaGuard® weist eine hohe Funktionalität auf und ist dabei sehr einfach zu bedienen. Aufgrund der kleinen Abmaße, des leichten Gewichtes und der verschiedenen Stromversorgungsmöglichkeiten gewährleistet er eine flexible Anwendung. Er eignet sich besonders als ambulantes Überwachungssystem – am Einsatzort, beim Transport, in der Klinik wie auch zu Hause.

 

Eine großflächige, hochauflösende LCD-Anzeige erlaubt eine intuitive Bedienung und visuelle Kontrolle der Einstellungen, Signalkurven und Alarmsituationen. Ein akustischer und optischer Alarm wird ausgelöst, wenn die eingestellten Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden. Dabei werden die physiologischen Daten und Monitorparameter für einen wählbaren Zeitraum vor, während und nach dem Alarm gespeichert. Die gespeicherten Daten können direkt am VitaGuard®-Monitor oder auf einem PC mit der VitaWin®-Software analysiert werden. Die Sauerstoffsättigung wird nach dem derzeit besten Messverfahren, der Masimo SET®-Technologie, ermittelt.

Der Monitor zeigt unter anderem an:

  • Sauerstoffsättigung
  • Pulsrate
  • Plethysmogramm
  • Signal IQ
  • Bei Alarmauswertung: die Pulsraten, Sättigungswerte und Signalkurven vor, während und nach dem Alarm
  • Alarmgrenzen

VitaGuard® VG 310 gibt Alarm, wenn Pulsrate oder Sauerstoffsättigung des Blutes die Alarmgrenzen über- oder unterschreitet.

technische Daten:

Gewicht mit Blockakku circa 700 g
Abmessungen 13,5 x 20,3 x 4,5 cm
Gehäusematerial ABS
Spannungsversorgung Blockakku (4,8V, NiMH) oder
  4 x Batterien (1,5V, LR6, alkaline) oder
  9 V Netzadapter NA 3000-2
Netzadapter NA 3000-2 Eingang: 100–240 V, 50–60 Hz, 400 mA
  Ausgang: 9 V d. c., 1,5 A
Blockakkuladezeit < 6 h
Betriebsdauer mindestens 8 Stunden mit Batterien oder Blockakku
Batteriewechselanzeige im Display
Batterieerschöpfung visueller und akustischer Hinweis
Tasten 6 wischfeste Kurzhubtasten
Anschluss SpO2 14-polige Mini-D-Ribbonbuchse, Schutzklasse BF
Anschluss USB Mini-USB zur Datenübertragung zum PC
Anschluss AUX RS232-Schnittstelle für Modem oder Online-Ausgabe
  Externen Alarmgeber
  Schwesternrufanlage
  2 Analogeingänge (AUX 1 & 2)
Anzeigen 4 LED und LCD-Grafikdisplay (320 x 240 Pixel) mit Hinterleuchtung
  bei Betrieb über Netz- oder Kfz-Adapter
Alarmmeldungen akustisch und optisch gemäß DIN EN 60601-2-49
  und IEC 60601-1-8

Pulsraten-Monitor

Messmethode Pulsoximetrie
Messbereich 25–240 / min
Auflösung 1 / min
Genauigkeit ±3 Zähler ohne Bewegung
  ±5 Zähler bei Bewegung
Untere Alarmgrenze 30, 35 ... 175, 180 / min
Obere Alarmgrenze 100, 105 ... 250, 255 / min

SpO2-Monitor

Messbereich 1–100 %
Auflösung 1 %
Genauigkeit ±3 Zähler bei SpO2 über 70 %
Alarmgrenzen einstellbar von 50-100 %
Empfindlichkeiten Minimum (APOD), Standard, Maximum
  (APOD =Adaptive Probe Off Detection)

Speicher

Speicherarten Episodenspeicher (Alarm, manuell, Intervall)
  Trendspeicher
  Dauerspeicher
  Compliance-Protokoll
Speicherkapazität circa 200 Episoden, abhängig von Vor- und Nachbetrachtungszeit,
  72 h Trendspeicher, 8 h Dauerspeicher
Datentypen SpO2, Pulsrate, Signal IQ, Plethysmogramm, Perfusion,
  Statusinformation, AUX 1 & 2

Klassifizierungen

Produktklassifizierung IIb gemäß 93/42/EEC
Elektrische Schutzklasse II gemäß DIN EN 60601-1
EMV-Klassifizierung Gruppe 1, Klasse B gemäß DIN EN 60601-1-2
IP-Klassifizierung IP 21 gemäß DIN EN 60529

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperaturbereich 5–40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 5-95 %, nicht kondensierend
Betriebshöhe - 300 m bis 5000 m
Lagertemperaturbereich von - 40 bis 70 °C

Technische Änderungen vorbehalten.

 

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.